Ja liebe LeserInnen, nun ist es wieder einmel Zeit für einen nächsten Blog-Eintrag. Dieser soll die vergangenen drei Sitzungen unseres Kurses zusammenfassen.
An den letzten drei Montagen (7./14. und 21. April 2008) konnten wir an einer Moderationsschulung von Lore Ress teilnehmen. Sie ist Geschäftsführerin der Daten + Dokumentation GmbH , setzt sich mit eLearning und eCollaboration auseinander und führt unter anderem Live-Konferenzen durch.
Die erste Herausforderung am 7. April bestand darin, erst einmal in den virtuellen Seminarraum von vConference zu kommen. Danach erläuterte uns Frau Ress die Basisfunktionen und Werkzeuge der Software Centra 7, wie beispielsweise die Benutzeroberfläche, den Textchat, die Komentarfunktion und das Application-Sharing, sie demonstrierte uns auch das Whiteboard, welches von den Kursteilnehmer auf ziemlich kindliche Weise benutzt wurde :-D
Während dieser Einführungsmoderation gab es auch zwei Pannen, bei welchen wir aus dem virtuellen Raum 'geworfen' wurden.
Meine anfängliche Begeisterung für unsere virtuelle Sitzung wurde bald von technischen Problemen beschränkt. Mein Laptop hat nämlich das Betriebssystem Windows Vista, welches nicht ganz kompatibel ist mit Centra. Dies merkte ich daran, dass mein Computer immer wieder 'hängen' blieb und die Netzwerkanzeige häufig rot, anstatt grün leuchtete. Eine Woche später nahm ich von zu hause an der Sitzung teil und hatte dieses Problem nicht mehr (da ich meinen alten Laptop benutze mit Windows XP). Wegen dieser Erfahrung muss ich Centra leider einen grossen Minuspunkt geben, denn meiner Meinung nach sollte eine solche Software auch mit den neusten Betriebssystemen kompatibel sein.
Die zweite Veranstaltung diente vor allem dazu, dass wir die verschiedenen Tools selbst anwenden konnten. So lösten wir in kleinen Gruppen verschiedene Aufgaben, um uns mit der Software vertraut zu machen und für die kommende Sitzung etwas zu üben, denn dann sollte jede Gruppe ihre eigene Präsentation halten.
Bei der Abschlusssitzung konnte jede Gruppe eine etwa 10-minütige Präsentation halten mit freier Themenwahl. Diese Kurzvorträge waren ziemlich interessant, da ein breites Themenspektrum abgedeckt wurde.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Vorbreitung für so eine Online-Moderation nicht unterschätzt werden sollte. Übers Internet können die Teilnehmer die Mimik, die Gestik und das gesamte Erscheinungsbild meist nicht oder nur ungenau sehen. Daher sollte der Moderator mit gelungenem Layout und Inhalt der Folien und guter Sprache überzeugen, was nicht ganz einfach ist, wenn man die Zuhörer nicht reell vor sich hat und auf sie eingehen kann. Folglich ist der Reiz gross, sich während einer Vorlesung noch mit anderen Tools im Internet zu beschäftigen. Ein grosser Vorteil ist hingegen die örtliche Unabhängigkeit, wobei ich auf der anderen Seite der erhöhte Koordinationsaufwand sehe, denn bei unseren Vorbereitungen war es aus obengenannten Gründen nicht immer einfach zu kommunizieren. Auch die zeitliche Verzögerung von auditiven und visuellen Aktionen fördert die Effizienz in der Gruppe wenig.
Alles in allem habe ich diese Erfahrung sehr geschätzt, wobei ich sagen muss, dass die Benutzeroberfläche der Zuhörenden ziemlich banal gestaltet ist. Wahrscheinlich werde ich diese Anwendung nach diesem Kurs kaum mehr weiter nutzen, denn wie viele andere, ist auch sie kostenpflichtig.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
ich mach mal n'comment:) *huhu*
ich finde es schade, dass dir das ganze nicht gefällt und du nicht vorhast das jemals wieder zu nutzen. einerseits gibts genug ähnliche gratissoftware und ausserdem würde das ja später vom arbeitgeber bezahlt werden. die sparen sich ja hiermit dumm und dämlich! wenn du schon alleine an den flug, deine zeite (lohn), miete für räume und und und denkst... da sind dann die kosten für das nutzen dieser software ja nur noch peanuts.
ich hoffe du hast das arbeiten in unserer gruppe trotzdem angenehem gefunden:)
liebe grüsse, Mikhael Toubia
Kommentar veröffentlichen