Nun ist es soweit; mein erster richtiger Blogeintrag!
Gemäss der Aufgabenstellung sollten die folgenden Beiträge die vermittelten Lerninhalte der Kontaktveranstaltungen zusammenfassen und meine persönlichen Lernerfahrungen aufzeigen. Das Thema der vergangenen Sitzung vom 29. Februar war 'Social Software und Web 2.0: Wikis und Weblogs'.
Unsere Dozentin, Frau Irene Häntschel-Erhart vermittelte uns während der ersten Hälfte des Nachmittages einige theoretische Grundlagen:
- Beim Web 2.0, welches im Jahre 2003 ins Leben gerufen wurde, geht es darum, dass die Internetnutzer die Inhalte selbst erstellen und mittels Upload publizieren können. Ich persönlich finde es zwar spannend und unterhaltsam auf diese Weise mit anderen Usern kommunizieren zu können. Anderseits sehe ich aber eine grosse Gefahr, dass unwahre Beiträge kursieren und es für Laien wie mich teilweise schwierig ist, diese von den Wahren zu unterscheiden. Weil jeder etwas dazu beitragen kann, ergibt dies schlussendlich ein enormes Informationsvolumen, was zu erhöhtem Suchaufwand führen kann.
- Feed-Readers haben den Vorteil, dass man die Nachrichten abonnieren kann und somit lediglich die gewünschten Informationen erhält.
- Mit Wikis kann Wissen gesammelt, strukturiert und somit gleichzeitig und gemeinsam genutzt werden. das bekannteste Beispiel dafür ist Wikipedia.
Im zweiten Teil der Vorlesung versuchten wir mit der Hilfe von Stefanie Hain unseren eigenen Weblog zu erstellen und ihn nach unseren eigenen Bedürfnissen zu layouten. Da ich bis anhin wohl wenig mit solchen Werkzeugen des Wissensmanagements vertraut war, dauerte dieser Prozess bei mir etwas länger. ;) So einen Blog zu unterhalten ist zwar zeitaufwändig und braucht etwas Geduld, doch ich finde es trotzdem ein interessantes Werkzeug, .
An diesem Nachmittag merkte ich, dass einige der vorgestellten Tools uns bereits bekannt waren. Auch ich benutze derartige Werkzeuge bereits, wie beispielsweise der News-Aggregator Google-Desktop. Mir waren aber das theoretische Wissen dafür und die vielseitigen Anwendungen nicht bekannt. Auch ist dieser Blog hier mein erster. Wie auch Andrea in ihrem Blog gepostet hat, war ich zuvor der Ansicht, dass dies lediglich computerbegeisterte Menschen machen.
So, das war's vorerst von meiner Seite; ich würde mich über Kommentare von euch freuen!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
hehe ich nenne diese "computerbegeisterten menschen" eher freaks :)))) aber kompliment, hast einen guten ersten blogeintrag gepostet mit interesanten aspekten!!! wer weiss - aus uns werden dank web 2.0 und dem kurs vielleicht auch noch richtige freaks :)) bis bald!
Kommentar veröffentlichen